Was ist Transparenz in der Lieferkette?

Wenn es bei der Traceability darum geht, Daten über die Herkunft oder die Materialzusammensetzung von Produkten zu generieren, geht es bei der Transparenz darum, diese Informationen zu kommunizieren.

Transparenz in der Lieferkette setzt voraus, dass die Unternehmen wissen, was in der vorgelagerten Lieferkette geschieht, und dass sie diese Informationen an die nachgelagerten Akteure weitergeben.

In diesem Artikel verwenden wir eine Anpassung der Definition von Lieferkettentransparenz der gemeinnützigen Organisation Business for Social Responsibility (BSR). BSR definiert Transparenz durch die Frage, welche Daten für wen und wann transparent gemacht werden sollen.

  • Wer: Wer muss Zugang zu den Informationen der Lieferkette haben?
  • Was: Welche Informationen werden weitergegeben, in welchem Format und zu welchem Zweck?
  • Wann: Wann (unter welchen Bedingungen) sollen die Informationen weitergegeben werden?

Der Grad der Offenlegung kann von der Weitergabe eines Verhaltenskodex bis hin zur Offenlegung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen in der Lieferkette reichen. Der Grad der Transparenz ist spezifisch für Ihr Unternehmen.

Im Laufe der Zeit kann eine erhöhte Transparenz in der Lieferkette Unternehmen helfen, wertvolle Partnerschaften zu sichern und zu pflegen, den Ruf der Marke zu verbessern und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Forscher der MIT Sloan School of Management haben herausgefunden, dass die Verbraucher bereit sind, 2 bis 10 % mehr für Produkte zu zahlen, wenn die Transparenz der Lieferkette erhöht ist.

Kann Blockchain die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette unterstützen?

Blockchain kann sowohl die Rückverfolgbarkeit als auch die Transparenz unterstützen. Bei der Einführung der Blockchain-Technologie für seine Lieferkette muss ein Unternehmen jedoch zunächst entscheiden, welche Art von Blockchain es verwenden möchte. Es kommen zwei Arten in Frage: private und öffentliche Blockchains.

Private Blockchains eignen sich für Lieferketten, in denen sich alle Beteiligten kennen und einander vertrauen. Sie bieten jedoch nicht dasselbe Maß an dezentraler Sicherheit wie ihre öffentlichen Gegenstücke, was bedeutet, dass der Dateneintrag von seinem Besitzer geändert werden kann. Für Lieferketten mit bekannten und vertrauenswürdigen Akteuren ist ein zentraler Datenbankansatz im Allgemeinen mehr als ausreichend.

Eine öffentliche Blockchain ist ein verteiltes und dezentrales Hauptbuch – ein digitales System zur Aufzeichnung von Transaktionen zwischen mehreren Parteien auf nachprüfbare, fälschungssichere Weise. Bei diesen Blockchains gibt es weder eine zentrale Datenbank noch eine zentrale Verwaltung.

Bei Lieferketten, deren Teilnehmer nicht bekannt oder vertrauenswürdig sind, kann die öffentliche Blockchain-Technologie für mehr Vertrauen, Transparenz und Rückverfolgbarkeit sorgen. Unternehmen können physische Vermögenswerte wie Materialien digitalisieren und Datum, Standort, Qualität, Zertifizierung und andere relevante Informationen in einem einzigen gemeinsamen Hauptbuch aufzeichnen. Im Einzelnen kann eine öffentliche Blockchain die folgenden Hauptvorteile bieten:

  • Sicherheit durch Design und Betrugsprävention: Mit einer öffentlichen Blockchain ist es praktisch unmöglich, den Nachweis eines Anspruchs für verschiedene Vermögenswerte wiederzuverwenden (ein Problem, das gemeinhin als „Double-Spending-Problem“ bekannt ist). Dieser Grundsatz bildet die Grundlage für das Vertrauen in die Datenintegrität.
  • Governance und Verwahrung: Überwachung und Umsetzung der Verwaltung, Organisation, des Zugangs und der Bewahrung digitaler Daten.
  • Unveränderlichkeit: die Fähigkeit eines Blockchain-Ledgers, eine dauerhafte, unauslöschliche und unveränderliche Transaktionshistorie zu führen. Die Unveränderlichkeit hat das Potenzial, den Prüfungsprozess in ein effizientes und kostengünstiges Verfahren umzuwandeln und mehr Vertrauen und Integrität in die Daten zu bringen, die Unternehmen tagtäglich erstellen und austauschen.
  • Blockchain verbessert die Rückverfolgbarkeit von Vermögenswerten von der Quelle über die Produktion bis hin zum Endnutzer, zur Wiederverwendung und zum Recycling.
  • Blockchain ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss vom Lieferanten über den Erstausrüster und den Markeninhaber bis hin zum Endverbraucher.
  • Eine öffentliche Blockchain bietet vollständige Datentransparenz und eine einzige Quelle der Wahrheit.

Die Verwendung einer öffentlichen Blockchain anstelle einer privaten Blockchain kann Unternehmen auch helfen, Kosten zu sparen, da sie nicht für den Betrieb und die Wartung des gesamten Blockchain-Netzwerks verantwortlich sind und sich stattdessen auf die Integration ihrer Anwendungsfälle in die Blockchain und weitere Innovationen konzentrieren können.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert