Die Finanzierung eines Startup

Steht kein Kapital zur Verfügung ist es schwer seine Geschäftsidee umzusetzen, auch dann wenn die Idee auch noch so gut ist. Daher macht es Sinn sich vor dem Startup für Lagerregale von HHL über die finanziellen Möglichkeiten zu informieren. Vor allem sind es die ganz jungen Unternehmer die sich wirklich sehr schwertun Fuß zu fassen. Und auf normalem Wege oder von Freunden Geld zu bekommen das ist nicht einfach. Aber dennoch gibt es Möglichkeiten für das Vorhaben um an Geld zu kommen.

Die Phase der Gründung

Gerade in der Schweiz wird es Jungunternehmern nicht leicht gemacht Fördergelder zu bekommen. Der Bund ist immer angestrebt sich auf die Rahmenbedingungen zu konzentrieren. Auch was die unterschiedlichen Kantone betrifft werden auch hier keinerlei finanziellen Hilfen für Neugründer angeboten. Aber sie gewähren den Existenzgründern sogenannte Bürgschaften. Und es gibt sogenannte Wirtschaftsförderungen die über die Kantone angefordert werden können.

Die Phase des Aufbaus

Ist es geschafft die Erstfinanzierung zu bekommen, können sich erweitere Quellen der Finanzierung öffnen. Es gibt unterschiedliche Formen der Finanzierung. Sehr interessant dürfte das Crowfunding sein.

Venture Capitalists und Business Angles werden in der Regel immer in den Bereich der ihnen selbst aus der Erfahrung heraus bekannt ist finanzieren. Was bedeutet es gibt nicht nur Geld sondern auch das fachliche Know How. Aber es gibt normalerweise Beschränkungen in der Höhe. Dennoch kann damit jeder zu seinem Gründerpaket kommen.

  1. Venture Capitalists dabei handelt es sich um Eigenkapitalfinanzierung und somit auch um Teilhaber des Unternehmens, was also immer gut überlegt sein sollte. Zusätzlich kommt hinzu Venture Capitalists streben oft nach gewissen Jahren den Verkauf an.
  2. Das Mezzanine Capital ist eine weitere Form der Finanzierung dabei handelt es sich um ein gewisse Form der Mischung aus Fremd- und Eigenkapital
  3. Beim Crowdfunding handelt es sich um eine recht neue Form. Die Kommunikationen werden immer über das Internet abgehalten. Der Unternehmer bewirbt sein Unternehmen auf einer Plattform und eben auch für die Finanzierung. Das Geld kann dann aus Fremd- oder Eigenkapital stammen.

Die Phase des Wachstums

Bevor es an die Wachstumsphase geht sind sicherlich schon einige Runden der Finanzierung durchlaufen. Aber was nach wie vor nicht einfach sein wird ist ein Kredit bei der Bank zu bekommen. Denn in der Regel werden noch immer keine Sicherheiten vorhanden sein, welche Banken fordern.

Die Bürgschaft

Eine Bürgschaft kann relativ einfach die Geldvergabe sichern. Denn damit steht der Bürge dann auch für die entstandene Schuld für den Geldgeber ein und minimiert damit das Risiko.

Das Leasing

Eine Alternative zu anderen Finanzierungsformen kann sich das Investorengüter-Leasing sehr gut eignen. Dabei werden dem Startup Unternehmen gegen eine Gebühr die monatlich anfällt Anlagen bereitgestellt. Die Anlagen aber bleiben dabei immer Eigentum des Leasinggebers.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert